|
|
|
|
                          
|
|
|
|
|
|
|
A |
|
|
APQP |
Die "Fortschrittliche Produkt-Qualitätsplanung" (Advanced Product Quality Planning, APQP) ist ein strukturiertes Verfahren zur Definition und Ausführung der Maßnahmen, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht.
APQP (Advanced Product Quality Planning; Teil der amerikanischen QS 9000) ist ein kontinuierliches Projektmanagement für die Produkt- und Qualitätsplanung und für alle Phasen des Entwicklungsprozesses geeignet.
Ziel ist, eine einheitliche produktbezogene Dokumentationsstruktur/-hierarchie zu haben, die dem Anwender (Hersteller) die notwendige Transparenz über das Herstellgeschehen liefern. Dadurch soll die Produktionslenkung vereinfacht werden. Alle projekt- und produktrelevanten Informationen und Dokumente werden zentral geplant, überwacht und verwaltet.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Arbeitsanweisung |
Eine Arbeitsanweisung ist eine verbale Anweisung oder ein Dokument womit mehr oder weniger detailliert geregelt wird, wie bestimmte Arbeitsaufgaben durchzuführen sind.
Arbeitsanweisungen sind an einen bestimmten Prozess bzw. ein Produkt oder einen Arbeitsplatz gebunden.
Sie sind ein Hilfswerkzeug für jeden Mitarbeiter, damit er seine Aufgaben qualitätsgerecht erfüllen kann. Die einzelnen Arbeitsschritte werden häufig in Flussdiagrammen oder in einer Art Checkliste festgehalten.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Audit |
Als Audit (von lat. ?Anhörung?) werden allgemein Untersuchungsverfahren bezeichnet, die dazu dienen, Prozesse hinsichtlich der Erfüllung von Anforderungen und Richtlinien zu bewerten. Dies erfolgt häufig im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Die Audits werden von einem speziell hierfür geschulten Auditor durchgeführt.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Auditoren |
Zur Durchführung von Qualitätsaudits qualifizierte Person.
Die Tätigkeit als Auditor muss mit dem Ziel der Verbesserung des Systems ausgeübt werden.
Daher ist bei der Ursachenklärung nicht nach Schuldigen zu suchen, sondern nach Lösungen. Auditoren sollten daher zu partnerschaftlichem Verhalten ausgebildet werden.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Auditplan |
Der Auditplan ist eine Zusammenstellung aller Audits innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
So werden z. B. alle Audits innerhalb eines Jahres in einem Auditjahresplan festgelegt.
Es gibt immer nur einen aktuellen Auditplan, in dem alle Terminverschiebungen sowie der Erledigungsgrad der einzelnen Audits ersichtlich sind.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B |
|
|
Beauftragter der obersten Leitung |
Englisch: management representative
Eine durch die Oberste Leitung festgelegte Person, die verantwortlich für ein bestimmtes Ziel (Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Controlling) ist.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Benchmarking |
Das Benchmarking ist ein Vergleich der eigenen Leistungen (Daten in spez. Bereichen) mit Standards, die sich an den besten Mitbewerbern in dem Sektor (in der Branche) orientieren. "Wie liegen wir im Vergleich zu ...?"
Das Konzept des Benchmarking ist ein umfassender und an der Praxis orientierter Ansatz zur Bewertung der eigenen Leistungen im Vergleich mit den Wettbewerbern.
Es ist daher "der offen erklärte Wunsch, sich am Leistungsstand der besten Mitbewerber zu messen und sich mit deren Erfolg auseinanderzusetzen."
Dabei werden Zielvorgaben entwickelt, die sich am Kernkonzept des Unternehmens und dem damit vergleichbaren "Klassenbesten" (Best of Class) orientieren. Durch den Vergleich von Prozessen und Projekten können Produktivitätspotenziale erkannt und ausgeschöpft werden.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Beschaffung |
Englisch: purchasing, acquisition, procurement
Unter Beschaffung versteht man den Einkauf notwendiger betrieblicher Ausrüstungsgegenstände, Materialien, Vorprodukte oder Dienstleistung.
Das Unternehmen muss sicherstellen, dass nur geeignete Produkte und Leistungen eingekauft werden, die die Forderungen erfüllen können. Dazu muss das Unternehmen alle Lieferanten und Subunternehmen prüfen, ob diese die erforderliche Qualitätsfähigkeit besitzen. In den Einkaufspapieren müssen alle wichtigen Daten vollständig enthalten sein.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Best in Class |
Best in Class (engl. für Klassenbesten)
ist die Bezeichnung für einen Markt- oder Branchenführer in Bezug auf Effizienz. Eine solche Organisation zeigt, dass sie erfolgreich nach dem Prinzip des Best Practice arbeitet. Sie hebt sich von der Masse ab und wird als Führer in Bereichen wie Akquisition und Materialverarbeitung und bei der Auslieferung des Endproduktes oder der Dienstleistung an den Kunden angesehen.
Das Konzept des Klassenbesten ist eng verknüpft mit dem Total-Quality-Management, und ein Mittel zur Erlangung dieses Status ist Benchmarking.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Best Practice |
Der Begriff Best Practice (wörtlich: bestes Verfahren, freier: Erfolgsrezept), auch Erfolgsmethode genannt, stammt aus der angloamerikanischen Betriebswirtschaft.
Wenn ein Unternehmen nach best practice vorgeht, setzt es bewährte und kostengünstige Verfahren, technische Systeme und Geschäftsprozesse ein, die es zumindest auf wesentlichen Arbeitsfeldern zum Musterbetrieb für andere machen.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
Brainstorming |
Brainstorming ist eine Methode zur Ideenfindung, die die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe von Menschen fördern soll.
Vier grundsätzliche Regeln gelten beim Brainstorming:
1. Kombinieren und Aufgreifen von bereits geäußerten Ideen
2. Kommentare, Korrekturen, Kritik sind verboten.
3. Viele Ideen in kürzester Zeit (Zeitrahmen ca. 5-30 min)
4. Freies Assoziieren und Fantasieren ist erlaubt.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C |
|
|
Control-Plan |
Der Control Plan ist ein lebendes Dokument und sollte aktualisiert werden, wenn bei der Produktion von Teilen Erfahrungen gesammelt werden, die eine Hinzufügen oder Streichen von Prüfungen bzw. Merkmalen zweckmäßig erscheinen lassen.
Wesentliche Inhalte:
Teilenummer, Lieferant bzw. Kunde, Datum, Revisionsstand des Control Plans sowie alle Maße und Parameter, welche für den Nachweis der Prozesseignung jedes Prozessschrittes genutzt werden:
Prozessschrittbeschreibung
Gemessener Parameter/ Merkmal
Spezifikation/ Anforderung
Messmittel
Messvorschrift
Prüfart (Stichprobe, 100%, SPC- Prüfung, Art der Regelkarte)
Prüffrequenz (Häufigkeit und Umfang der Prüfung)
Korrekturmaßnahmen, falls die Messung außerhalb der Spezifikation liegt
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D |
|
|
Datenanalyse |
Ergebnisse richtig auswerten
Die Kunst der Datenanalyse besteht darin, interessante Zusammenhänge und Implikationen zu erkennen.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
|
DIN 14001 |
Die internationale Umweltmanagementnorm ISO 14001 legt weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest und ist Teil einer Normenfamilie. Die ISO 14001 legt einen Schwerpunkt auf einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Mittel zur Erreichung der jeweils definierten Zielsetzung in Bezug auf die Umweltleistung einer Organisation (Unternehmen, Dienstleister, Behörde, etc.). Der kontinuierliche Verbesserungsprozess beruht auf der Methode Planen-Ausführen-Kontrollieren-Optimieren (Plan-Do-Check-Act, PDCA
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
E |
|
|
Einkauf |
Der Begriff Einkauf bezog sich im Kontext der Betriebswirtschaftslehre ursprünglich auf die operativen Tätigkeiten zur Versorgung eines Unternehmens mit Gütern und Dienstleistungen, die zur Durchführung des Produktionsprozesses benötigt und von diesem Unternehmen nicht selbst hergestellt werden. Mit zunehmender Bedeutung der Unternehmensfunktion Einkauf werden vermehrt auch strategische Aufgaben unter diesem Begriff zusammengefasst. |
|
|
|
|
|
|
Entwicklung |
Veränderung in einem zeitlichen Prozess.
Das Wort Entwicklung bezeichnet in seiner allgemeinen Bedeutung ein grundlegendes Merkmal der Realität und hat deshalb zahlreiche verschiedene Bedeutungen, die sich auf verschiedene Bereiche der Wirklichkeit beziehen.
Die häufigsten sind:
* der allgemeine Begriff: Entwicklung als Vorgang, als Wandel; dieser kann Entstehung, Veränderung und Vergehen umfassen. Er wird meist neutral verwendet und bezeichnet in einigen Bereichen (z. B. Produktentwicklung) einen kreativen Vorgang;
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
K |
|
|
Kunden |
Englisch: customer
Ein Kunde ist eine Organisation oder Person, die ein Produkt empfängt.
Die DIN EN ISO 8402 definiert Kunde als den "Empfänger eines vom Lieferanten bereitgestellten Produkts", der im Rahmen einer Vertragssituation auch als _Auftraggeber_ bezeichnet werden kann (vgl. DIN EN ISO 8402, 1995-08).
Insgesamt existiert eine Fülle von Definitionen (so auch in der DIN EN ISO 9004) zum Begriff "Kunde" die letztendlich zwei Kernaussagen enthalten, wobei die kurze Formel "Empfänger eines vom Lieferanten bereitgestellten Produkts" die Grundlage bildet. Mit der Interpretation "Der Kunde kann in Beziehung zur Organisation entweder extern oder intern sein" wird diese entscheidend erweitert.
Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Philosophie der Normen, dass jede interne Leistung in einem Unternehmen den Empfänger der Leistung als Kunden sieht. Die Normen definieren den Kunden nicht weiter, da dieser den Anspruch auf einwandfreie Leistung hat. Die Beschreibungen der Norm definieren daher die Ansprüche an die Leistungserbringer häufig mit der Formulierung "Der Lieferant muss ...", während der Kunde bei Erfüllung dieser Ansprüche nur entgegenzunehmen braucht.
Quelle : Wikipedia
|
|
|
|
|
|
|
KVP |
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess oder kurz KVP (engl.: Continuous Improvement Process (CIP)) ist eine innere Haltung aller Beteiligten und bedeutet: stetige Verbesserung mit möglichst nachhaltiger Wirkung. Diese Haltung durchdringt dann alle Aktivitäten und das ganze Unternehmen. KVP bezieht sich auf die Produkt-, die Prozess- und die Servicequalität. Umgesetzt wird KVP durch einen Prozess stetiger kleiner Verbesserungsschritte (im Gegensatz zu eher großen, sprunghaften, einschneidenden Veränderungen) in kontinuierlicher Teamarbeit. KVP ist ein Grundprinzip im Qualitätsmanagement und unverzichtbarer Bestandteil der ISO 9001. Eine vergleichbare Philosophie ist die japanische Kaizen.
Quelle: Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
M |
|
|
Messmittel |
Englisch: measuring equipment, measuring devices
Messgerät, Software, Messnormal, Referenzmaterial oder Hilfsmittel oder eine Kombination davon, die für einen Messprozess benötigt wird.
Ein Messmittel ist ein Messgerät, eine Messeinrichtung, ein Normal, ein Hilfsmittel oder Referenzmaterial, das zur Ausführung einer Aufgabe in der Messtechnik notwendig ist. Geräte zum Zählen (z. B. in der digitalen Messtechnik), zur Kalibrierung, Justierung oder Prüfung gehören ebenfalls zu den Messmitteln.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
O |
|
|
Organisation |
Unter Organisation
ist eine Gesellschaft, Körperschaft, ein Betrieb, Unternehmen oder eine Institution zu verstehen;
die Organisation kann eingetragen sein oder nicht, sie kann öffentlich oder privat sein, eigene Funktionen oder auch eine eigene Verwaltung haben.
Quelle : Wikipedia
|
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
P |
|
|
Prozesse |
Ein Prozess ist allgemein ein Verlauf, eine Entwicklung. Vergleichbare Begriffe sind auch ?Hergang?, ?Fortgang?, ?Ablauf?, und ?Vorgang?.
Allgemein wird unter Prozessen alles verstanden, was als Ablauf bzw. Hilfsmittel zur Erstellung eines Produktes (materiell bzw. Dienstleistung) erforderlich ist.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
S |
|
|
SPC |
Die statistische Prozesslenkung (auch statistische Prozessregelung oder statistische Prozesssteuerung, engl. statistical process control, SPC genannt) wird üblicherweise als eine Vorgehensweise zur Optimierung von Produktions- und Serviceprozessen aufgrund statistischer Verfahren verstanden.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
T |
|
|
Toyota-Produktionssystem |
Das Toyota-Produktionssystem (TPS) ist ein von Toyota in einem Zeitraum von über 50 Jahren entwickeltes Produktionsverfahren für die Serienproduktion. Es verbindet die Produktivität der Massenproduktion mit der Qualität der Werkstattfertigung. Für Japan gab es nach dem Ende des 2. Weltkriegs keine wirtschaftliche Hilfe der USA, und so mussten die japanischen Unternehmen mit bescheidenen Mitteln in den Weltmarkt einsteigen. Geld für neue Maschinen war nicht vorhanden, also konzentrierte man sich auf die Verbesserung der organisatorischen Abläufe.
Quelle: Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
V |
|
|
Verbesserung |
Unter Verbesserung kann man verstehen:
* eine Erhöhung der Qualität
* die Berichtigung von Fehlern durch Korrektur
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Z |
|
|
Zertifikat |
Urkunde/Dokument, die das (positive) Ergebnis einer Zertifizierung bescheinigt.
Quelle : Wikipedia |
|
|
|
|
|
| Nach oben |
|
|
|
|